RSV-Virus: Erkrankung und Impfung


Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein Virus, das vor allem die Atemwege betrifft und besonders bei Säuglingen, Kleinkindern sowie älteren Menschen zu schweren Atemwegserkrankungen führen kann. Es verursacht häufig Erkältungssymptome, kann aber in schweren Fällen zu Lungenentzündung oder Bronchiolitis (Entzündung der kleinen Atemwege) führen.

Seit kurzem gibt es Impfstoffe, die vor RSV schützen: Diese Impfungen sind besonders wichtig für gefährdete Gruppen, wie kleine Kinder und Senioren, da sie das Risiko einer schweren Erkrankung verringern. Bei Babys gibt es einen speziellen Antikörper-Schutz, der ähnlich wie eine Impfung wirkt, da er das Immunsystem unterstützt, das Virus abzuwehren. Diese Impfungen können dazu beitragen, Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und das Risiko schwerer Komplikationen zu senken, was besonders in der kalten Jahreszeit von großer Bedeutung ist, wenn RSV-Erkrankungen häufiger auftreten.

Die Impfstoffe gegen RSV werden je nach Zielgruppe unterschiedlich angewandt:
  • Für ältere Menschen (ab 75 Jahren oder chronisch Erkrankte ab 60 Jahren):
    Der RSV-Impfstoff für Senioren wird in der Regel als Einzelimpfung verabreicht, ähnlich wie die Grippeimpfung. Er wird in den Muskel gespritzt (intramuskuläre Injektion), normalerweise in den Oberarm. Die Impfung bietet Schutz vor schweren RSV-Infektionen, die insbesondere bei älteren Menschen oft zu Lungenentzündungen führen können.
  • Für Babys und Kleinkinder:
    Statt einer klassischen Impfung gibt es für Neugeborene und Säuglinge einen monoklonalen Antikörper (wie Nirsevimab), der als Injektion verabreicht wird. Dieser Antikörper schützt Säuglinge vor einer RSV-Infektion, indem er das Virus neutralisiert und so schwere Verläufe verhindert. Die Injektion wird meist einmalig zu Beginn der RSV-Saison verabreicht, etwa im Herbst oder Winter.
  • Für Schwangere:
    Um Neugeborene vor RSV zu schützen, gibt es auch die Möglichkeit, dass schwangere Frauen geimpft werden. Dies geschieht im letzten Schwangerschaftsdrittel. Die Mutter bildet durch die Impfung Antikörper, die über die Plazenta an das Baby weitergegeben werden. So ist das Kind in den ersten Lebensmonaten geschützt.

Alle diese Ansätze zielen darauf ab, schwere Verläufe der RSV-Infektion zu verhindern, indem entweder das Immunsystem stimuliert oder direkte Antikörper gegen das Virus bereitgestellt werden.

In Deutschland sind derzeit folgende RSV-Impfstoffe und Antikörperpräparate verfügbar:
  • Für ältere Menschen (ab 75 Jahren oder chronisch Erkrankte ab 60 Jahren):
    Arexvy: Dies ist der Handelsname des RSV-Impfstoffs von GlaxoSmithKline (GSK), der speziell für ältere Menschen entwickelt wurde. Er wurde 2023 in der EU zugelassen und schützt vor schweren Erkrankungen durch RSV.
    Abrysvo: Dies ist ein weiterer RSV-Impfstoff, entwickelt von Pfizer, der ebenfalls für Personen ab 60 zugelassen ist. Auch dieser Impfstoff wurde 2023 in der EU zugelassen.
  • Für Babys und Kleinkinder:
    Beyfortus (Nirsevimab): Dies ist ein monoklonaler Antikörper von Sanofi und AstraZeneca, der Säuglinge während der RSV-Saison schützt. Er wird in der Regel einmalig verabreicht und dient als Schutz vor schweren Verläufen.
  • Für Schwangere:
    Abrysvo: Dieser Impfstoff von Pfizer kann auch während der Schwangerschaft verabreicht werden. Die Impfung im letzten Drittel der Schwangerschaft schützt das Neugeborene, indem Antikörper an das Kind weitergegeben werden.

Diese Impfstoffe und Antikörperpräparate tragen wesentlich dazu bei, gefährdete Gruppen vor RSV-Infektionen und oft notwendigen Krankenhausbehandlungen dadurch zu schützen.

Wie bei allen Impfstoffen können auch die RSV-Impfstoffe Nebenwirkungen haben. Die meisten Nebenwirkungen sind jedoch mild und vorübergehend, z.B. lokale Reaktionen, Schmerzen, Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelleoder milde Allgemeinsymptome.

Wir bieten Ihnen die Impfung entsprechend der Impfempfehlungen an, bitte fragen Sie bei Interesse einfach nach. Die RSV-Impfung kann auch zeitlich mit der Grippe- oder Coronaimpfung durchgeführt werden.